Was ist die Empfängerüberprüfung?
Verification of Payee kurz erklärt
Die Empfängerüberprüfung – auch Verification of Payee (VoP) – ist eine zusätzliche Sicherheitsstufe beim Überweisen. Bevor Ihre SEPA-Zahlung ausgelöst wird, gleichen wir den eingegebenen Empfängernamen mit der IBAN ab. Innerhalb weniger Sekunden erhalten Sie eine klare Rückmeldung und können Daten bei Bedarf korrigieren, bevor Geld fehlgeleitet wird.
Die Empfängerüberprüfung beruht auf einer EU-Verordnung zu Instant Payments, die verpflichtet, für Standard- und Echtzeitüberweisungen einen Namen-IBAN-Abgleich bereitzustellen.
Gut zu wissen: VoP erhöht die Sicherheit und reduziert Tippfehler sowie manche Betrugsrisiken – ersetzt aber nicht Ihre Aufmerksamkeit. Prüfen Sie bei Abweichungen Empfängerangaben sorgfältig, insbesondere bei neuen Zahlungspartnern.
Was ändert sich ab Oktober 2025?
Ab Oktober 2025 wird die Empfängerüberprüfung (VoP) zum Standard: Vor dem Auslösen jeder SEPA-Überweisung – auch Instant Payments – erhalten Sie automatisch eine Rückmeldung, ob Name und IBAN zusammenpassen. Für Sie ändert sich sonst wenig: Die Anzeige erscheint direkt im Zahlungsprozess, ist kostenfrei und hilft, Eingaben zu prüfen, bevor Sie freigeben.
So funktioniert es
- Daten eingeben
Empfängername und IBAN wie auf Rechnung oder Vertrag erfassen. - Rückmeldung erhalten
Innerhalb weniger Sekunden erscheint ein Hinweis zur Übereinstimmung von Name und IBAN. - Entscheiden und abschließen
Je nach Hinweis Zahlung freigeben, Angaben korrigieren oder den Vorgang abbrechen.
Hinweise und nächste Schritte
- Übereinstimmung
Alles passt, die Zahlung kann freigegeben werden - Nahezu Übereinstimmung
Kleine Abweichung (z.B. Schreibweise). Kurz prüfen und gegebenenfalls vorgeschlagenen Namen übernehmen - Keine Übereinstimmung
Name und IBAN passen nicht zusammen. Auftrag nicht freigeben und Daten klären - Prüfung nicht möglich
Momentan keine Auskunft der Empfängerbank. Eingaben sorgfältig prüfen oder später erneut versuchen
Hinweise für Unternehmer
Zukünftig sollten Ihre Kundinnen und Kunden – wie bisher auch – bei Überweisungen auf Ihr Unternehmenskonto stets Ihren offiziellen Firmennamen verwenden (eingetragen im Handelsregister, inkl. Rechtsform und Zusätzen). Wenn Sie diesen Namen konsequent in allen Vorlagen und Zahlungsblöcken angeben und ihn dort sichtbar als Empfängername aufführen, übernehmen Zahler die Angaben in der Regel wortgenau. Das erhöht die Chance auf eine klare Übereinstimmung in der Empfängerüberprüfung, vermeidet Rückfragen und sorgt dafür, dass Zahlungen schneller und reibungsloser ankommen. Kurz: Saubere, einheitliche Daten bei Ihnen führen zu korrekt eingegebenen Daten bei Ihren Kunden.