Mit Phishing bezeichnet man den Versuch, über gefälschte Internetseiten, E-Mails oder andere Nachrichten an persönlichen Daten zu gelangen – zum Beispiel zum Online Banking oder zur Kreditkarte. Oft nutzen die Betrüger dabei Trojaner, d. h. eine Software, die Ihren Computer, Ihr Tablet oder Smartphone bzw. das Betriebssystem angreift. Sobald Sie einen Angriff durch Phishing oder Trojaner vermuten, wenden Sie sich bitte unverzüglich an uns und sperren Sie Ihren Zugang zum Online Banking oder Ihre Kreditkarte.
So erkennen Sie Phishing-Mails
Mit Phishing-Mails versuchen Betrüger, Sie per E-Mail unter falschem Vorwand zu einer Überweisung, zur Angabe Ihrer Zugangsdaten zum Online Banking oder zur Preisgabe Ihrer Kreditkartendaten zu verleiten. Es gibt viele Varianten – eines haben sie aber alle gemeinsam: Sie nutzen Vorwände, gefälschte Absenderadressen, Webseiten und Eingabemasken, die zum Beispiel einer Banking-Anwendung oder einer vertrauten Händlerseite täuschend ähnlich sehen. Hier einige Beispiele für Inhalte von Phishing-Mails:
So erkennen Sie Trojaner
Betrüger arbeiten häufig mit schädlicher Software (Malware-Programmen), so genannten "Trojanern". Diese Schadsoftware "überblendet" die Webseite des Online-Bankings mit eigenen Inhalten, die dem tatsächlichen Design der Bank entsprechen. Dort wird zur Eingabe einer TAN oder zur Übermittlung der Mobilfunknummer aufgefordert, zum Beispiel in Verbindung mit der Installation einer Software auf Ihrem Mobiltelefon. In der Annahme, auf der korrekten Online Banking Plattform seiner Bank zu sein, gibt der Empfänger dann dort seine Daten ein.
- Sie werden aufgefordert, Software oder Bankdaten zu aktualisieren.
- Sie werden in einer Phishing-Mail vor Phishing-Mails gewarnt.
- Sie erhalten eine gefälschte Mahnung – zum Beispiel für Ihre Telefon- oder GEZ-Rechnung.
- Sie erhalten eine E-Mail mit einem angehängten Dokument, das Sie prüfen sollen oder mit einem Formular, das Sie ausfüllen sollen, und das ein ungewöhnliches Dateiformat aufweist (.EXE, .SCR, .CMS …).
- Sie werden fälschlich darauf hingewiesen, dass Ihre Kreditkarte oder girocard (Debitkarte) angeblich abgelaufen sei.
- Sie werden aufgefordert, Ihr Passwort zu erneuern.
- Sie sollen Daten für Umfragen oder Gewinnspiele bestätigen.