Der Sicherheitseinbehalt - ein notwendiges Übel?

Sicherheitseinbehalt: Chancen, Herausforderungen und effektive Lösung durch Bürgschaften

Als Handwerker ist der Sicherheitseinbehalt ein oft notwendiges Übel. Denn oft genug wird dieser vertraglich für Arbeiten gefordert.
Was das bedeutet, ist auch klar: Mehrere Jahre wird ein Teil des vereinbarten Entgelts einbehalten. Zur Sicherheit. Und erst dann ausgezahlt. Das ist Geld, welches nicht für die Führung des Betriebes genutzt werden kann.

Und selbst wenn diese Summen vielleicht nicht groß sind, zum Beispiel bei kleineren Aufträgen, so kann sich auch dies über die Zeit summieren. Aber nicht nur das: Der Verwaltungsaufwand steigt.

Was ist ein Sicherheitseinbehalt?

Ein Sicherheitseinbehalt ist eine Praxis, die im Handwerk häufig angewendet wird. Bei Verträgen und Vereinbarungen zwischen Handwerkern und Kunden wird ein bestimmter Prozentsatz des Gesamtbetrags als Sicherheitseinbehalt festgelegt. Dieser Betrag wird während der Vertragslaufzeit einbehalten und dient als Sicherheit für den Fall von Mängeln, Verzögerungen oder anderen Problemen im Zusammenhang mit der erbrachten Leistung. Der Sicherheitseinbehalt bietet dem Kunden Schutz und stellt sicher, dass der Handwerker seine Pflichten ordnungsgemäß erfüllt. Sobald alle Verpflichtungen erfüllt sind, wird der Sicherheitseinbehalt zurückerstattet. Falls jedoch Mängel auftreten, kann der Sicherheitseinbehalt zur Deckung der Kosten für die Behebung verwendet werden.

Herausforderungen eines Sicherheitseinbehalts

Der Sicherheitseinbehalt ist eine effektive Methode, um eine Sicherheit für den Auftraggeber zu gewährleisten.

Aber diese Maßnahme hat auch mehrere Herausforderungen. Für beide Seiten.

So ist ein Sicherheitseinbehalt ein Punkt, der Handwerker belasten kann. Schließlich steht ihm nicht sofort der gesamte vereinbarte Geldbetrag zur Verfügung. Ein Betrag, der auch zu einem großen Teil durch Aufwendungen für das verwendete Material bestimmt wird.

Dies führt zu Folgeeffekten: Dem Handwerker steht weniger Kapital zur Verfügung, welches er für die Vorfinanzierung von weiteren Materialien für andere Aufträge und nötige Maschinen zur Verfügung hat. Unter Umständen müssen Zahlungszeiträume voll ausgenutzt werden. Geldsparende Skonti oder andere Aktionen können dann unter Umständen nicht genutzt werden.

Eine weitere Herausforderung ist die Verwaltung des Sicherheitseinbehaltes.

Es erfordert eine genaue Buchhaltung und Dokumentation, um sicherzustellen, dass der Betrag korrekt einbehalten und zurückerstattet wird. Aber auch, dass der Betrag korrekt gebucht wird. Schließlich hat der Sicherheitseinbehalt auch eine Auswirkung auf die Steuerlast des Unternehmens.

Ein weiterer Faktor sind eventuelle Streitigkeiten. Es kann unter anderem zu Meinungsverschiedenheiten zwischen Handwerkern und Kunden kommen, wenn es um die Höhe des Sicherheitseinbehalt oder die Rückzahlungsbedingungen geht. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, ist eine offene Kommunikation und klare Vereinbarungen zwischen den Parteien von großer Bedeutung.

Vorteile der Ablösung durch eine Bürgschaft

Ein Sicherheitseinbehalt kann meistens durch eine Bürgschaft abgelöst werden. Dies bietet für beide Parteien Vorteile.
Dem Handwerker steht, wenn ein vereinbarter Sicherheitseinbehalt durch eine Bürgschaft gedeckt wird, die volle Auftragssumme sofort zu. Er muss nicht ein paar Jahre warten, ehe der einbehaltene Betrag ausgezahlt wird.
Er steht damit finanziell besser da, und kann diese Liquidität für Finanzierungen und Sicherheiten seinerseits verwenden.
Außerdem sinkt der Verwaltungsaufwand enorm.

 

Aber die Stellung eines Sicherheitseinbehaltes über eine Bürgschaft hat auch weitere positive Effekte und Chancen auf ganz anderer Ebene. Durch die Bürgschaft zeigt der Handwerker dem Auftraggeber ein professionelles Auftreten. Er zeigt, dass er seine Verpflichtungen ernst nimmt. 

Auch gibt die Bürgschaft dem Kunden ein Gefühl der Sicherheit und die nötigen Mittel stehen für den Fall der Fälle immer noch zur Verfügung.

Ein Sicherheitseinbehalt ist etwas, was Handwerker gewohnt sind. Aber er wird nicht geliebt.  Mit der Stellung einer Bürgschaft kann der Handwerker aber diesem gelassen entgegensehen und dies sogar als vertrauensbildende Maßnahme seinen Kunden selber anbieten.

Denn mit einer Bürgschaft kann man sicherstellen, dass der komplette Betrag des Auftrages zur Verfügung steht und dem Auftraggeber die Vertragserfüllung sichergestellt ist.

Vorteile unserer Bürgschaft im Überblick:

Zwei Personen mit Handschlag
  • Reduzierung Ihrer Finanzierungskosten um bis zu 80 %.
  • Individueller Rahmen passend zu Ihren individuellen Bedürfnissen.
  • Nur 0,5 % Bürgschaftsprovision pro angefangenem Quartal auf die in Anspruch genommenen Bürgschaften.
  • Sie bleiben jederzeit liquide.
  • Keine Bereitstellungskosten.
  • Bürgschaftsabruf online, schnell und unbürokratisch.

Häufige Fragen

Was ist die VOB?

Mit VOB ist die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen gemeint.

Dieses Regelwerk umfasst die Vergabe von Bauleistungen (durch öffentliche Auftraggeber), Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen und technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen.

Die VOB ist nur verpflichtend bei Aufträgen von öffentlichen Auftraggebern, aber auch im privaten Bereich häufig aufgrund Ihrer umfassenden Ausarbeitung vertraglich eingebunden.

Wie hoch darf ein Sicherheitseinbehalt sein?

In der Regel wird der Sicherheitseinbehalt in Deutschland auf 5 % der Vertragssumme beschränkt. Dieser Prozentsatz ist nicht gesetzlich, sondern in den jeweiligen Verträgen festgelegt. Eine andere Höhe für den Sicherheitseinbehalt darf vereinbart werden, kann aber, wenn diese zu hoch ist, zur Unwirksamkeit führen.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Sicherheitseinbehalt im jeweiligen Vertrag festgelegt wird.  Es ist immer ratsam, die spezifischen Bedingungen und Anforderungen in Ihrem individuellen Vertragsverhältnis zu prüfen und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen.

Wie lange dauert der Sicherheitseinbehalt nach VOB?

Ohne explizite Regelung hierzu im Vertrag wird ein Sicherheitseinbehalt nach VOB nach 2 Jahren fällig. Allerdings wird diese Frist in der Praxis häufig explizit geregelt, zum Beispiel auf die gesamte Dauer des Gewährleistungsanspruches.

Sicherheitseinbehalt ohne Vereinbarung

Ein Sicherheitseinbehalt ohne vorherige Vereinbarung ist nicht möglich, mit Ausnahme einiger weniger gesetzlichen Ausnahmen. Er erfordert immer die vertragliche Grundlage. Es muss klar definiert sein, dass dieser gefordert wird und auch in welcher Höhe dieser erfolgt.
Ein Einbehalt ohne diese vertragliche Vereinbarung oder dem Fall der gesetzlichen Ausnahmen ist nicht möglich und würde mindestens eine Vertragsverletzung darstellen.

Sicherheitseinbehalt für Subunternehmer

Auch als Subunternehmer ist es möglich, dass ein Einbehalt zur Sicherheit gefordert wird. Wie im normalen Fall auch erfolgt hier die Festlegung im Vertragswerk zwischen Hauptunternehmer und Subunternehmer.
Der Einbehalt hier verfolgt die gleichen Ziele (als Sicherheitsleistung bei Mängelansprüchen in der Gewährleistungsfrist) wie in einem Vertrag direkt mit dem Auftraggeber.

Ein vertraglich festgelegter Einbehalt zwischen Auftraggeber und Hauptunternehmer gilt nicht automatisch für den Subunternehmer. Dies muss explizit zwischen Hauptunternehmer und Subunternehmer geregelt werden.

Rechte und Pflichten des Auftraggebers

Der Auftraggeber / Bauherr hat das Recht einen Einbehalt zur Sicherung gegen potenzielle Baumängel vorzunehmen. Hierzu ist es aber verpflichtend, dass dieser Einbehalt vorher vertraglich genau festgelegt ist.
Zur Sicherheit des Auftragnehmers muss der Einbehalt aber auf ein Sperrkonto gezahlt werden. So wird verhindert, dass der Auftraggeber zum Ablauf dieser Sicherheitsleistung nicht mehr über die nötige Summe verfügt. Dieses Sperrkonto muss so eingerichtet sein, dass der Auftraggeber nicht allein über das Geld verfügen kann, sondern nur gemeinsam mit dem Auftragnehmer. Ein sogenanntes Und-Sperrkonto.

Kann ein Sicherheitseinbehalt die Kreditlinie eines Unternehmens beeinflussen?

Da ein Einbehalt einen Teil des vereinbarten Entgelts für den Unternehmer oder Bauträger zurückhält, wird er als ausstehende Forderung oder nicht realisierter Umsatz in der Bilanz des Unternehmers verbucht. Dies kann sich auf die Liquidität des Unternehmens auswirken und Banken oder Kreditinstitute könnten dies bei der Bewertung der Kreditwürdigkeit berücksichtigen. Ein häufiger oder hoher Sicherheitseinbehalt kann demnach die finanzielle Flexibilität des Unternehmens einschränken und seine Fähigkeit beeinträchtigen, neue Kreditlinien zu erhalten oder bestehende Konditionen zu verhandeln.

Wo finde ich mehr Informationen zur VOB?

Wenn Sie weitere Informationen zur VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen) suchen, finden Sie diese auf der Seite https://www.fib-bund.de/Inhalt/Vergabe/VOB/. Dort finden Sie umfassende Informationen, einschließlich aktueller Versionen der VOB, Erläuterungen und weiterführender Materialien. Die Seite wird vom Niedersächsischen Landesamt für Bau und Liegenschaften betrieben, auf Initiative des Bundesministeriums der Verteidigung und des Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI)